Besuchen Sie TM-Vorträge hier.
Frage: Wieviel Zeit brauche ich pro Tag?
Antwort
Antwort
Sie meditieren 15 bis 20 Minuten, zweimal am Tag. Der Zeitaufwand ist also so gering, dass Sie Ihre Tagesroutine kaum verändern müssen. Außerdem stellen Meditierende häufig fest, dass sie mehr Energie haben, klarer denken und effizienter handeln, was ihnen sogar Zeit sparen hilft.
Frage: Kann das wirklich jeder lernen? Ich komme einfach nicht zur Ruhe.
Antwort
Antwort
Ja. Jeder kann TM leicht erlernen. Es spielt keine Rolle, ob Sie entspannt, unruhig oder gestresst sind. TM ist eine Technik, die immer funktioniert. Sie bewirkt, dass unser Geist auf vollständig natürliche Weise - oder anders gesagt – automatisch, zur Ruhe kommt.
Frage: Aber es dauert sicher einige Zeit, bis ich Wirkungen spüre?
Antwort
Antwort
Nein. Die Langzeiteffekte regelmäßiger Meditation sind kumulativ, aber neue Meditierende bemerken oft sofort, dass sie besser aussehen und sich besser fühlen.
Frage: Werde ich durch TM nicht träge und verliere meinen Elan?
Antwort
Antwort
Nein, diese Befürchtung ist unbegründet. Vielmehr stellen Meditierende – auch solche in beruflich verantwortungsvollen Positionen – fest, dass sie mit noch mehr Engagement, Elan und Freude tätig sind, sobald sie die TM erlernt haben. Da sich durch TM tiefsitzender Stress auflöst, haben Sie mehr Energie, denken klarer, sind kreativer, gesünder und Ihre sozialen Beziehungen sind entspannter mit der Folge, dass Sie mit weniger Aufwand mehr erreichen.
Frage: Ist TM schwer zu erlernen?
Antwort
Antwort
Nein. Der Lernvorgang ist weder umfangreich noch kompliziert. Jeder kann TM erlernen - auch Kinder. Das, was Sie wissen müssen, wird während des Kurses mit einfachen Worten erklärt. Bereits nach der persönlichen Unterweisung in die TM-Technik können Sie ohne Anleitung allein zu Hause meditieren.
Frage: Gerate ich nicht in Konflikt mit meinen Überzeugungen und meinem Glauben?
Antwort
Antwort
Nein. Transzendentale Meditation ist keine Religion, Philosophie oder Weltanschauung, sondern eine wertneutrale Technik. Sie steht weder zu Ihren Überzeugungen noch Ihren religiösen oder sonstigen Glaubenshaltungen in Widerspruch.
Frage: Ich bin seit langem krank. Verträgt sich die TM mit der mir verordneten Therapie?
Antwort
Antwort
Auf jeden Fall. Wenn Sie in ärztlicher Behandlung sind, sollten Sie natürlich den Ratschlägen Ihres Arztes folgen. Allerdings wird er Ihnen kaum von einer Methode abraten, die tief entspannt und Stress auflöst. Denn bekanntlich unterstützen Ruhe und Entspannung den Heilungsprozess bei nahezu allen gesundheitlichen Beschwerden. Im Übrigen praktizieren viele Ärzte und Heilpraktiker Transzendentale Meditation und empfehlen sie auch ihren Patienten zur Stressprophylaxe. Hunderte wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die gesundheitlichen Vorteile der TM, die in einer Vielzahl von angesehenen medizinischen Fachzeitschriften dokumentiert sind.
Frage: Ist TM wirklich vereinbar mit einem modernen, westlichen Lebensstil?
Antwort
Antwort
Natürlich! Unser Lebensstil stellt hohe Anforderungen. Diese lassen sich ohne Überlastung und Überforderung nur dann bewältigen, wenn es uns gelingt, unser Energiereservoir immer wieder aufzufüllen. Dazu eignet sich die TM hervorragend. Sie ist ein geradezu ideales Anti-Stress-Programm, um in Balance zu bleiben und in der Hektik des Alltags die innere Ruhe nicht zu verlieren.
Frage: Hat TM etwas mit Yoga zu tun?
Antwort
Antwort
Alles! Denn Yoga ist sehr viel mehr als nur Wellness, Fitness und Körperübung. Yoga ist zu allererst eines der klassischen sechs Systeme indischer Philosophie. Dort befasst sich Yoga mit direkter Erkenntnis: auf der Grundlage von Selbst-Erfahrung. Transzendentale Meditation ist eine Basistechnik des Yoga. »Der Zweck von Yoga ist es, Wissen durch unmittelbare Wahrnehmung zu erlangen« (Maharishi). Mit TM kommt die geistige Aktivität mühelos und spontan zur Ruhe, der Meditierende erfährt sein Selbst »ohne ein Zweites«, den Zustand von Yoga. Zweimal tägliche Meditation (15 bis 20 Minuten) im Wechsel mit normaler Aktivität stabilisiert diese Yoga-Erfahrung zunehmend im Alltag und macht sie schlussendlich dauerhaft.